Off Canvas sidebar is empty

Willkommen

                   IMG 20250407 111249                                                                                                                                                            

                   Schöne Sommerferien!

    AKTUELLE TERMINE

    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    11
    12
    14
    15
    17
    18
    Datum : 18. Mai 2024
    19
    Datum : 19. Mai 2024
    20
    Datum : 20. Mai 2024
    21
    Datum : 21. Mai 2024
    22
    Datum : 22. Mai 2024
    23
    Datum : 23. Mai 2024
    24
    Datum : 24. Mai 2024
    25
    Datum : 25. Mai 2024
    26
    Datum : 26. Mai 2024
    27
    Datum : 27. Mai 2024
    28
    Datum : 28. Mai 2024
    29
    Datum : 29. Mai 2024
    30
    Datum : 30. Mai 2024
    31
    Datum : 31. Mai 2024
    30
    Juli
    Zeit: 08:15
    08:15 Uhr: Jahresabschluss-Gottesdienst 09:35 Uhr: Klassenlehrer*innen-Stunde 11:00 Uhr: Schulende

    Jahresübersicht

    alle Termine

    Im Fokus

    🧩 Brettspiele sind jetzt Weltkulturerbe – und Teil unseres Schullebens!

    🎲 Spielen verbindet – jetzt auch offiziell. Seit dem 27. März 2025 gehört das Spielen von Brettspielen offiziell zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. In ihrer Begründung hebt die UNESCO hervor, dass Brettspiele ein bedeutender Teil lebendiger Alltagskultur sind. Sie fördern Kreativität, strategisches Denken, Fairness und sozialen Austausch – und bringen Menschen generationsübergreifend zusammen. Gerade in einer Zeit, in der persönliche Begegnung und respektvolles Miteinander immer wichtiger werden, ist das gemeinsame analoge Spiel aktueller denn je.

    👉 Zum UNESCO-Artikel: „Brettspiele spielen“

    📚 Spielen in der Schule? Unbedingt!

    Am Goethe-Gymnasium wird dieser kulturelle Wert aktiv gelebt: In der Brettspiel-AG, offen für alle ab Klasse 8 bis J2, treffen sich spielbegeisterte SchülerInnen jeden Dienstag von 13:50 bis 15:30 Uhr – alle zwei Wochen sogar bis 17:00 Uhr – in der Bibliothek.

    Gemeinsam wird gespielt, gelacht, erklärt und ausprobiert – von schnellen Bluffspielen bis hin zu taktischen Herausforderungen. Ob kooperativ oder gegeneinander – das Spiel steht als gemeinsames Erlebnis im Mittelpunkt.

    🎁 Gefördert und unterstützt

    Möglich wurde die AG dank der Förderung durch den Spiel des Jahres e.V.
    📰 Hier geht’s zum Förderprojekt

    Zusätzlich wurde die AG durch Spiele-Spenden und Rabatte von engagierten Verlagen und Shops unterstützt:

    • Skellig Games (Sponsor)
    • Funteils (Sponsor)
    • Strohmann Games (Unterstützer)
    • Spiele-Offensive.de (Unterstützer)
    • Spieletastisch (Unterstützer)

    So konnte bereits eine abwechslungsreiche Spielesammlung aufgebaut werden – und sie wächst stetig weiter.

    🏆 Spiel des Monats – unsere bisherigen Favoriten:
    Am Ende jedes Monats wird ein „Spiel des Monats“ gekürt, das bei den Teilnehmenden besonders gut ankam:

    • Oktober 24: Love Letter
    • November 24: Thats not a hat
    • Dezember 24: King of Tokyo
    • Januar 25: Colt Express
    • Februar 25: Just One
    • März 25: Dixit

    🎉 Und was kommt noch?

    Langfristig sind auch Brettspiel-Events wie Nachmittage oder Spieleabende am Goethe-Gymnasium geplant – z. B. offene Spielrunden für mehrere Klassen oder besondere Thementage.
    Voraussetzung dafür ist ein motiviertes Team und genug MitspielerInnen – wer also Lust hat, nicht nur mitzuspielen, sondern auch mitzugestalten, ist herzlich eingeladen!

    Mitspielen? Sehr gerne!

    Du…

    • brauchst mal eine Pause vom Schulstress?
    • willst Spiele kennenlernen, die mehr können als „Mensch ärgere dich nicht“?

    Dann schau einfach dienstags in der Bibliothek vorbei oder sprich Herrn Lang an – wir freuen uns auf dich!

     

    Neue Schul T-Shirts

    IloveGoethe

    von der Schülerfirma gestaltet

    This is our school!

    ANSCHRIFT

    Goethe-Gymnasium Gaggenau
    Gutenbergstraße 6
    76571 Gaggenau

    Leitung: OStD Bernhard Krabbe

    TEL 07225 / 960 5-0
    FAX  07225 / 960 5-20
    MAIL sekretariat@ggg-online.de


    map2

    KONTAKT